Quantcast
Channel: schiller-wine
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2231

At the Liszt House in Raiding, where the Great Pianist, Romantic Composer and Conductor was Born - Austria 2023 by ombiasy WineTours

$
0
0





Austria 2023 by ombiasy WineTours took place from Sunday, May 28 - Thursday, June 08, 2023. We toured Austria for 12 days, starting and ending in Vienna: Wien, Wagram, Carnuntum, Burgenland, Steiermark, Wachau, Kamptal, Kremstal, Traisental, Wien.

Followin:

Light Lunch at Gránátos Étterem at Esterházy Kástely in Fertöd, Hungary: Hungarian Goulash Soup and Esterházy Cake - Austria 2023 by ombiasy WineTours

we drove to the Liszthaus in Raiding, Austria.

Composer and Piano Virtuoso Franz Liszt was born in this house on October 22 in 1811. 

Adam Liszt, father of Franz Liszt, was the bookkeeper of a sheep farm at the Esterházy estate and with the job came the right to live in this house which was part of the estate. Adam Liszt was also an accomplished musician and played the cello in Prince Esterházy’s orchestra. 

At that time this part of Austria belonged to the Kingdom of Hungary. Thus Franz Liszt was Hungarian. 

The Hungarian noble family Esterházy was the greatest landowner in the Kingdom of Hungary, when it was part of the Habsburg Monarchy and later Austria-Hungary.

"First and foremost, Liszt was a colossal pianist, the most awesome virtuoso of his era, who in his playing and his compositions for piano pushed the boundaries of technique, texture and sound. As a composer, beyond his works for piano, Liszt was the inventor of the orchestral tone poem and an inspired songwriter, and he produced a body of sublime sacred choral works. As a conductor, he introduced seminal scores, including Wagner’s “Lohengrin,” in Weimar" (New York Times). 

Franz Liszt: discover the great Romantic composer’s life - classicfm.com

Such was the sheer force of his musical personality that adoring women collapsed swooning following just a single touch of the ivories. Even the normally unimpressionable Matthew Arnold reported after a Liszt concert that “as soon as I returned home, I pulled off my coat, flung myself on the sofa, and wept the bitterest, sweetest tears”.

There were even those who thought Liszt’s unearthly powers were the result of a pact with the Devil, exacerbated by such dark and “paranormal” pianistic whirlwinds as the Dante Sonata and Mephisto Waltz.

Learning Beethoven’s C minor Piano Concerto from memory at a day’s notice, and sight-reading the score of Mendelssohn’s Violin Concerto with a cigar held between the first and second fingers of his right hand, were like child’s play to Liszt.

Yet he was more than a mere musical showman. He virtually invented the piano recital as we know it, ensuring that the ordinary man in the street got to hear music that was normally the exclusive preserve of the educated classes.

Orchestral concerts were still comparatively rare in the pre-gramophone age, so Liszt set about arranging many symphonic scores for solo piano (most famously Beethoven’s nine symphonies), in addition to composing countless sets of virtuoso fantasias on themes from operas, both popular and obscure. He was also a keen supporter of new music, and did much to establish the rising Nationalist schools in Russia and Bohemia, as well as encouraging the likes of Berlioz, Grieg and, most notably, Wagner.

Most mortals would have been more than happy to leave it at that, yet in addition to his colossal achievements as a virtuoso pianist, Liszt also composed in excess of 100 original titles for his instrument, many of which subdivide into sets of half a dozen pieces and more.

He created the orchestral symphonic poem, and as one of the first great modern conductors no longer content merely to beat time, he employed a vast repertoire of subtle and passionate gestures that revealed the music’s heart and soul.

He devised the leitmotif technique that Wagner used to mesmerising effect in his epic operas, while many of the novel textures we now associate with the Impressionism of Debussy and Ravel were in fact invented by Liszt.

“My piano is the repository of all that stirred my nature in the impassioned days of my youth,” Liszt once confessed. “I confided to it all my desires, my dreams, my sorrows. Its strings vibrated to my emotions, and its keys obeyed my every caprice.”

Liszt’s early progress was the stuff of legend. By the age of 12 he could play virtually anything at sight, and had won the enthusiastic approval of Beethoven when the young boy had played him his Archduke piano trio from memory, with the missing violin and cello parts incorporated as he went along.

Ignaz Moscheles, himself a front-rank virtuoso, wrote excitedly: “In its power and mastery of every difficulty, Liszt’s playing surpasses anything previously heard.” 

Yet unbelievably, Luigi Cherubini, director of the Paris Conservatoire, refused him entry on the official grounds that he was a “foreign national” – in fact, Cherubini had an aversion to infant prodigies. Liszt never had another piano lesson.

Despite this early setback, Liszt remained based in Paris during the early 1830s (Chopin also settled there at this time), and became romantically involved with the Countess Marie d’Agoult (alias married popular novelist, “Daniel Stern”), who went on to have three children by him, including Cosima, who was destined to became both Hans von Bülow’s and, later, Wagner’s wife.

Yet by far the most notorious and celebrated period of Liszt’s career was between 1839 and 1847, when he gave well over 1000 concerts throughout most of western Europe, Turkey, Poland and Russia, stunning audiences wherever he went with his unique brand of pianistic devilry and showbiz razzmatazz.

A pair of white gloves was ceremoniously removed before each performance, a second piano was situated so that amazed onlookers could admire his prowess from every conceivable angle, and he would usually submit some trifling theme by a member of the audience to a series of breathtaking improvisations.

Something of the impact Liszt had on onlookers can be gathered from the celebrated Romantic poet Heinrich Heine, who coined the term “Lisztomania”: “When he sits at the piano and, having repeatedly pushed his hair back over his brow, begins to improvise, then he often rages all too madly upon the ivory keys and lets loose a deluge of heaven-storming ideas, with here and there a few sweet-smelling flowers to shed fragrance upon the whole. One feels both blessedness and anxiety – but rather more anxiety!”

But not everyone was seduced by the Hungarian’s pianistic contortionisms. Clara Schumann, wife of composer Robert and a virtuoso in her own right, once dismissed him as a “smasher of pianos”, while the ultra-conservative Brahms felt that “the prodigy, the itinerant virtuoso, and the man of fashion ruined the composer Liszt before he even got started”.

No-one can ever be certain as to exactly what drove Liszt to ever-increasing heights of unparalleled virtuosity during these years, nor, of course, do we have any recordings or film to lend credence to the awestruck claims made by those who saw him. However, we do have a plaster cast of his hands that at least helps us to understand how he physically achieved his miracles.

His fingers were slender and long (although not unprecedentedly so), but their outstanding feature was the almost total lack of webbing between them, which allowed Liszt to accomplish huge stretches and finger-breaking intricacies with an ease closed to all but the most physically blessed of players.

If Liszt had so far inspired astonishment wherever he travelled, the biggest surprise came in 1848, when he promptly retired from the concert platform and accepted a full-time professional post in Weimar, where he now concentrated his attention on composing.

Up to this point, Liszt’s creative output had been fired by his virtuoso arsenal of pianistic pyrotechnics, but now he entered into a “middle” period during which the spectacular innovations of his youth were subsumed into a more sober and thoughtful musical style. 

Among the musical highlights of this period are a series of 12 orchestral symphonic poems, the epic Piano Sonata in B minor, the Faust and Dante Symphonies, numerous keyboard transcriptions, and several large-scale choral pieces.

In 1861 Liszt moved to Rome, and four years later Pope Pius IX conferred on him the title of “Abbé”. Such was his latter-day devotion to the church that he eventually received an honorary canonry, although he was never ordained as a priest.

An apocryphal story tells that while he was preparing to enter the Holy Orders in Rome, Liszt was asked by the nuns after a service in the Sistine Chapel to play the piano. After he did so the nuns rushed at him and covered his face in kisses. Pope Pius therefore resolved that for the good of the clergy, he should be refused ordination.

Liszt’s later years were dominated by a series of inspired sacred compositions, many of which remain virtually unknown. Meanwhile, his piano music became more introspective and meditative in tone, much as Brahms’s music would a decade later.

He also spent much of his time commuting between Rome, Budapest and Weimar (his “vie trifurquée”) giving master­classes (another of his innovations) and receiving visits from the greatest musical dignitaries of the age. Active to the end, even in 1886 (the year of his death) Liszt embarked on a tour that included his first visit to London in 40 years. He attended performances of Wagner’s Tristan und Isolde and Parsifal at Bayreuth less than a week before he died from dropsy complicated by pneumonia.

“Let us never put anybody on a parallel with Liszt, either as a pianist or a musician, and least of all as a man,” wrote the Russian virtuoso Anton Rubinstein, “for Liszt is more than all that – Liszt is an ideal!”

We shall never see his like again.

Liszt und die Frauen

Eigentlich wollte Franz Liszt Geistlicher werden, aber der ehrgeizige Vater sah in dem schwächlichen Kind den Künstler. Nach dem Tod des Vaters und einer verbotenen ersten Liebe hatte Liszt viele Affären. Exzentrische, gebildete und oft auch hysterische Frauen faszinierten ihn.

Von Barbara Giese | 01.09.2018

„Das moderne Weltkind. Der Dämon des äußeren Erfolges verwirrt ihn immer wieder“, so schrieb Richard Wagner über den 1811 im österreich-ungarischen Burgenland geborenen Franz Liszt.
 
Eigentlich wollte er Geistlicher werden, aber der ehrgeizige Vater sah in dem schwächlichen Kind den Künstler und ließ ihn bei dem bekannten Klavierpädagogen Carl Czerny unterrichten, dessen Etüden den Klavierschülern bis heute bestens bekannt sind. Anschließend ging Liszt auf Konzerttourneen durch Europa, um Geld für die Familie zu verdienen.
 
Nach dem Tod des Vaters und einer verbotenen ersten Liebe hatte Liszt viele Affären. Exzentrische, gebildete und oft auch hysterische Frauen faszinierten ihn. Nur mit zwei Partnerinnen hat er über einen längeren Zeitraum zusammengelebt. Mit der ersten Lebensgefährtin Marie d‘Agoult hatte Liszt drei Kinder. Seine Tochter Cosima heiratete gegen seinen Willen Richard Wagner.
 
Überraschend beendete Liszt seine Virtuosenlaufbahn auf dem Höhepunkt seines Erfolges, um sich als Komponist und Kapellmeister an den Weimarer Hof zu verpflichten und sorgte zusammen mit seiner zweiten Lebensgefährtin Fürstin Carolyne Sayn Wittgenstein für das Silberne Zeitalter der Tonkunst.
Bis an sein Lebensende 1886 reiste er scheinbar ruhelos zwischen Rom, Budapest und Weimar. Marie d‘Agoult erkannte schon früh: „Nie wird Frauenliebe ihm genügen, ihn zu trösten.“ Populäre Werke von ihm sind die „Ungarischen Rhapsodien“ und der „Liebestraum“.
 
Die in die Moderne weisenden Kompositionen, die kunstvollen Lieder und die geistliche Musik hingegen sind nahezu unbekannt geblieben.
 
Franz Liszt steckte voller Widersprüche. Bis auf ein paar ewige „Hits“ wie der Franz Liszt – Liebestraum No. 3 sind seine Kompositionen bis heute weitgehend unbekannt geblieben.

Wie Wolfgang Amadeus Mozart von Leopold Mozart wurde der junge Franz Liszt von seinem musizierenden Vater Adam Liszt zum Wunderkind mit großen Ehrgeiz gezwungen. Am 22. Oktober 1811 im Burgenland geboren, erfüllte das kränkelnde Kind alle Bestimmungen, die der Vater für ihn beschlossen hatte.

„Es ist schon fantastisch, dass der Vater von Franz Liszt sich wie ein zweiter Leopold Mozart vorgekommen ist. Alle Frustrationen, die der Vater selbst in seinem Leben erlebt hat, sollte sein Sohn durch die Karriere wieder gut machen. Auf der anderen Seite erstaunt mich, dass er doch richtig investiert hatte. Obwohl der kleine Franz ein schwächliches Kind war, hat er alle Bestimmungen erfüllt, die der Vater ihm aufbürdete.“ (Nike Wagner, Ururenkelin des Komponisten)

Die Familie zieht mit dem neunjährigen Jungen nach Wien zu dem berühmten Klavierpädagogen Carl Czerny. Carl Czerny ist auch heute noch für seine Etüdenbände bei Klavierschülern bekannt.

Damals wusste man, dass der Pädagoge begabte Schüler unentgeltlich förderte. Carl Czerny schreibt in den „Erinnerungen aus meinem Leben“ über seinen Schüler:

„Da ich aus mancher Erfahrung wusste, dass gerade solche Genies, wo die Geistesgaben der physischen Kraft vorauseilen, das gründlich Technische zu versäumen pflegen, so schien es mir vor allem nötig, die ersten Monate dazu anzuwenden, seine mechanische Fertigkeit dergestalt zu regeln und zu festigen, dass sie in späteren Jahren auf keinen Abweg mehr geraten könnte. In kurzer Zeit spielte er die Skalen in allen Tonarten mit aller der meisterhaften Geläufigkeit, welche seine, zum Klavierspiel höchst günstig organisierten Finger möglich machten. Da er jedes Tonstück äußerst schnell einstudieren musste, so eignete er sich das Avista-Spielen endlich so an, dass er fähig war, selbst bedeutende, schwierige Kompositionen öffentlich vom Blatte weg zu spielen, als ob er sie lange studiert hätte. Ebenso bestrebte ich mich, ihm das Phantasieren anzueignen, indem ich ihm häufig die Themen zum Improvisieren aufgab.“

Die Schulbildung wird nun nicht mehr weiter verfolgt, aber Franz erhält Kompositionsunterricht bei Antonio Salieri, dem vermeintlichen Gegenspieler Mozarts. Nach knapp einjährigen Klavierunterricht soll Franz Liszt in Paris bei Luigi Cherubini studieren. Als diese Pläne an den Bestimmungen des Konservatoriums scheitern, muss der junge Liszt den Lebensunterhalt für die Familie verdienen. Pariser Konzert und der erste Auftritt am Pariser Hof Anfang 1824 lösen eine regelrechte Hysterie aus:

„Der junge Liszt ward indessen so zu sagen, die Puppe aller jungen Frauen von Paris. Überall wurde er geliebkost und gehätschelt. Seine losen Streiche und Possen, seine Launen und Possen, seine Launen und Grillen wurden alle angemerkt und vielfach erzählt, alles fand man entzückend. In einem Alter von 12 Jahren hatte er die Leidenschaft erregt, Eifersucht geweckt, Hass entzündet; alle Köpfe drehten sich um ihn; man war in ihn vernarrt. "

Die Mutter zieht nach Graz zu Verwandten, während der Vater ihn auf Konzertreisen durch Europa begleitet. Der 15jährige Liszt führt auf diesen Reisen Tagebuch:

„Die meisten Menschen, die der Eitelkeit verfallen sind oder weltlichem Verlangen erliegen, suchen jede Gelegenheit, sich in der Öffentlichkeit sehen zu lassen. Die Einsamkeit ist ihnen unerträglich; sie fürchten es, mit sich allein zu sein, und ihr ganzes Leben spielt sich in einem fortwährenden Kreislauf nichtiger und oftmals gefährlicher Beschäftigungen ab. Doch sie finden das Glück nicht, nach dem sie sich sehnen; sie ernten im Gegenteil nur Verwirrung und Leid. Man darf sich nicht darüber wundern. Nur in Gott, nur in seinem eigenen Herzen, wenn dort die Liebe herrscht, wird der Mensch die wahre Glückseligkeit finden.“
 
Sein Leben verändert sich schlagartig, als der Vater nach der dritten England während einer Bäderkur plötzlich schwer an Typhus erkrankt und wenige Tage später im Alter von 50 Jahren stirbt.

Liszt bestreitet den Lebensunterhalt für sich uns seine Mutter mit Klavierstunden, der Widerwille gegen öffentliche Auftritte ist so stark, dass er in dieser Zeit keine Konzerte mehr gibt. Nach einer unglücklichen Liebe erkrankt er schwer und zieht sich monatelang aus der Öffentlichkeit zurück, so dass ein Gerücht aufkommt, dass er schon gestorben sei. Nach dieser Krise beginnt sich Liszt zu verändern. Er beschäftigt sich mit den Ideen des Sozialutopisten Graf Henri de Saint-Simon und dessem neuen Gesellschaftsbild. Er raucht und trinkt, sitzt in den Caféhäusern und kommt zu spät zu seinen Unterrichtsstunden. Er vernachlässigt seine Technik und liefert nur widerwillig die Kunststückchen der Virtuosenkarriere ab. Nun tritt er wieder öffentlich auf, allerdings mit anderen Werken, als die, die das Publikum von ihm erwartet.

„Ich trug häufig Werke von Beethoven, Weber und Hummel sowohl öffentlich, wie in den Salons vor, wobei man nie ermangelte, die Bemerkung zu machen, dass meine Stücke „sehr schlecht gewählt“ seien; ja ich ging leichtfertiger Weise so weit, eine Menge Läufe und Kadenzen beizufügen, die mir allerdings den Beifall der Unwissenden gesichert haben, mich aber Wege, welche ich glücklicherweise bald wieder verließ.“
 
In einem der Salons lernt er eine faszinierende Frau kennen, Marie d‘Agoult.Obwohl Marie d‘Agoult verheiratet ist, werden die beiden schnell ein Paar. Die beiden treffen sich lange heimlich. Als Marie d‘Agoult von Liszt schwanger wird, verläßt das Paar Paris und die sogenannten Pilgerjahre, die Années de pèlerinage.

Die zwölf Jahre dauernde Beziehung beginnt idyllisch mit viel Muße für Wanderungen, Lektüre und Kompositionen. Marie d‘Agoults Ehe wird in ihrer Abwesenheit geschieden. Sie und Liszt heiraten dennoch nicht. Drei Kinder werden geboren: Blandine, Cosima und Daniel. Die Kinder werden in Obhut gegeben. Das Paar reist durch die Schweiz, Frankreich und Italien.

Als die Donau über die Ufer tritt und die ungarische Bevölkerung unter der Flut leidet, entdeckt Liszt seine Liebe zur „Heimat“, die er seit seiner Jugend nicht mehr gesehen hat. Er kehrt zurück zum Virtuosentum und spielt in Wien mit großem Erfolg Benefizkonzerte für die Opfer der Flut. Auch für das Beethovendenkmal in Bonn spielt Liszt weiterhin Benefizkonzerte und arbeitet an der Planung des Festaktes mit. Er ist wieder der gefragte Virtuosenstar.

Aber immer wieder ist er erschöpft von dem turbulenten Leben:

„Ich bin von alledem erschlagen. Wien lastet in einem Grade auf mir, wie ich es nicht sagen kann; ich hoffe übermorgen abzureisen. Meine Freunde drangen sehr darauf, dass ich noch ein Konzert gebe, für das Beethoven-Denkmal. Ich habe es abgelehnt. Das Klavier ist mir zuwider.“

Die Damenwelt liegt ihm zu Füßen. Zahlreiche Affären werden ihm nachgesagt. Die Beziehung zwischen Liszt und Marie d‘Agoult wird immer schwieriger.

Auf der Rheininsel Nonnenwerth erleben die beiden zusammen mit ihren Kindern noch einige idyllische Sommerwochen. Dann geht er wieder auf Londontournee. Diese sind finanziell ein Misserfolg.

Marie d‘Agoult beginnt in seiner Abwesenheit einen autobiographischen Roman zu schreiben. In dem Buch „Nélida“ vergilt sie unter dem Pseudonym Daniel Stern Franz Liszt alle Kränkungen während ihrer Beziehung.

Im April 1844 trennen sich Liszt und Marie d‘Agoult. Im August 1845 wird nach mehrjähriger Planungsphase und vielen Hindernissen im Vorfeld das Beethovendenkmal in Bonn eröffnet. Liszt wurde sein Einsatz nicht gedankt. Nach den Feierlichkeiten war er lange entmutigt. Dann begibt er sich wieder auf eine 18-monatige Tournee diesmal durch Osteuropa.
 
Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein. Dort begegnet er seiner zweiten Lebensgefährtin, der verheirateten Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein.

„Ich halte mich für einen ziemlich guten connaisseur in Sachen Schönheit und behaupte, dass die Fürstin schön, sogar sehr schön ist, von jener tiefen und unbezwingbaren Schönheit, wie sie nur das Leuchten der Seele auf ein Gesicht zaubern kann.“

Die Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein verlässt mit ihrer Tochter ihre ukrainische Heimat und lässt mich mit Liszt in Weimar nieder.
 
Liszt in Weimar. Liszt hat dort eine Stelle als Kapellmeister erhalten. Die Großherzogin von Weimar Maria Pawlowna ist die Schwester des Zaren. Ziemlich genau in der Hälfte seines Lebens bricht Liszt nun seine Virtuosenkarriere jäh ab.

Liszt komponiert nun symphonische Werke, dirigiert neue Werke und fördert unbekannte Komponisten.

In Weimar soll er nach der Goldenen Zeit Goethes und Schillers mit dem Aufbau des Musiklebens anknüpfen und das kulturelle Leben dort wieder aufleben lassen.

Zusammen mit Richard Wagner will er Weimar zum Zentrum der Neuen Musik aufbauen.
 
Als Wagner nach den Dresdner Maiaufständen als Revolutionär steckbrieflich gesucht wird, erhält er von Liszt ideelle und materielle Unterstützung. Das Publikum in Weimar wünschte sich allerdings den populären Virtuosen, nicht den Förderer der neuen Musik. Auch Brahms und Schumann wenden sich gegen die neue Musikausrichtung.

Bei den Streitschriften zum sogenannten Musikstreitüber die richtige Musikästhetik hält sich Liszt überwiegend zurück. Aber auch seine 12 symphonischen Dichtungen, denen jeweils ein Programm, Vorwort oder Gedicht vorangestellt ist, wurden zum Zankapfel der unterschiedlichen Strömungen.
Der Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick urteilte

„Fest halte ich an der Überzeugung, dass man aus all den üblichen Apellationen an das Gefühl nicht ein einziges musikalisches Gesetz ableiten kann.“
 
Ein Treffpunkt für Künstler aus ganz Europa. Die Altenburg, auf der Liszt und Carolyne Sayn-Wittgenstein mittlerweile zusammen leben, wird zum Treffpunkt für Künstler aus ganz Europa.

Aber der Rückhalt des Hofes lässt nach 10 Jahren nach, so dass Liszt enttäuscht Weimar verlässt. Carolyne Sayn-Wittgenstein kämpfte die ganzen Jahre um die Annulierung ihrer erzwungene Ehe, damit sie und Liszt von der katholischen Kirche getraut werden können.

Am Vorabend der geplanten Trauung 1861 in Rom kommt die überraschende Absage des Papstes. Carolyne Sayn-Wittgenstein und Liszt bleiben in Rom. Liszt wendet sich der Kirchenmusik zu und komponiert Messen und Oratorien. Die mittlerweile erwachsene Tochter Cosima verlässt gegen den Willen ihres Vaters ihren Ehemann Hans von Bülow, einem ehemaligen Schüler Liszts, um mit Richard Wagner zusammenzuleben.

1865 empfängt Liszt die Niederen Weihen und wird Abbé. Fortan ist er überwiegend zwischen Weimar, Rom, Ungarn und Bayreuth unterwegs. Verschiedene zukunftweisende Kompositionen entstehen, wie die „Nuages gris“, die „Lugubre Gondola“ oder die Kreuzweg-Kantate „Via crucis“.

„Man versteht seinen Genius noch nicht – viel weniger als den von Wagner, weil Wagner eine Reaktion der Gegenwart repräsentiert; Liszt aber hat seinen Speer viel weiter in die Zukunft geworfen. – Es werden mehrere Generationen vergehen, bevor er ganz und gar begriffen wird.“ (Carolyne Sayn-Wittgenstein).
 
Im Februar 1886 begegnet er in Paris Claude Debussy.

Am 31. Juli 1886 stirbt Franz Liszt in Bayreuth.












Austria 2023 by ombiasy WineTours - Published and Forthcoming Postings

ombiasy WineTours: Wine Tour Schedule 2023 - Austria, Germany/East, Burgundy/ Champagne, Germany/ North

Announcement: Austria 2023 by ombiasy WineTours - 12 Days: May 28 - June 08, 2023 

The Wines of Austria - Presentation by Annette Schiller, ombiasy WineTours, at the 2021 American Wine Society National Conference in Atlantic City 

Wine Producer Austria - Not Only Gruener Veltliner

Summary: Austria 2023 by ombiasy WineTours

Schiller’s Favorite Spots to Drink Wine in Vienna, Austria

Dinner at an Iconic Beisl in Vienna: Griechenbeisl - Austria 2023 by ombiasy WineTours

Tour of the Monastery/ Palace Klosterneuburg and of the Weingut Klosterneuburg, with Wine Tasting - Austria 2023 by ombiasy WineTours

Wiener Schnitzel and Tafelspitz at Plachutta in der Wollzeile, Vienna. Plachutta is more than a Restaurant: it is a Vienna Institution - Austria 2023 by ombiasy WineTours

After Dinner Drinks at Vis-a-Vis Wine Bar, Vienna - Austria 2023 by ombiasy WineTours

Vienna: Viaker City Tour and Tour of Schloss Schönbrunn - Austria 2023 by ombiasy WineTours

Lunch at Restaurant Die Seejungfrau in Jois at Lake Neusiedl - Austria 2023 by ombiasy WineTours

Vineyard Tour, Cellar Tour and Tasting at Weingut Leo Hillinger, Burgenland, with Jakob Scharner, Diplom-Sommelier - Austria 2023 by ombiasy WineTours

Cellar Tour, Vineyard Tour and Tasting at Weingut Netzl, Carnuntum, with Franz, Christine and Christina Netzl - Austria 2023 by ombiasy WineTours

Lunch at Restaurant Mole West at Lake Neusiedl- Austria 2023 by ombiasy WineTours

Cellar Tour and Tasting at Weingut Anita and Hans Nittnaus, Burgenland, with Anita, Hans and Martin Nittnaus - Austria 2023 by ombiasy WineTours

Tour and Tasting at Weingut Umathum, Burgenland, with Joseph Umathum - Austria 2023 by ombiasy WineTours 

2 Nights at Schloss Halbturn at Lake Neusiedl: Sekt Reception and two Dinners - Austria 2023 by ombiasy WineTours

Tour and Tasting at Weingut Steindorfer, Burgenland, with Ernst and Roland Steindorfer - Austria 2023 by ombiasy WineTours 

Light Lunch at Gránátos Étterem at Esterházy Kástely in Fertöd, Hungary: Hungarian Goulash Soup and Esterházy Cake - Austria 2023 by ombiasy WineTours

Tour of the Liszt-Haus in Raiding

Tasting at Weingut Straka, Burgenland, with Thomas Straka

Wine and Food from Burgenland at Wachter-Wieslers Ratschen, Deutsch-Schuetzen, Austria - with Tom and Christoph Wachter and Julia Sevenich

Eating and Sleeping in the Vineyard: Wohnothek am Ratschen, Deutsch-Schützen, with Chef Daniel Sulzer, Restaurant am Ratschen, 16 Points Gault-Millau

Tasting at Weingut Wachter-Wiesler, Burgenland, with Julia Wachter 

Tour, Tasting and Lunch at Weingut Jalits, Burgenland, with Mathias Jalits

Tour and Tasting at Weingut Neumeister, Steiermark, with Christoph Neumeister

Dinner with a View at Hotel Weinrefugium, Steiermark

Tour and Tasting at Weingut Sattlerhof, Steiermark, with Justė Sattler

Visit: Gerhard Wohlmuth sen. and his Weingut Wohlmuth in Austria

Tour and Tasting at Weingut Wohlmuth, Steiermark

Lunch and Tasting at Buschenschank Weingut Trummer, Steiermark, with Jürgen Trummer

Tasting at Weingut Polz, Steiermark, with Sommelier Philipp Heidenbauer

Tour and Tasting at Weingut Tement, Steiermark, with Sommelier Andy Bodor

Lunch at Restaurant Magnothek/ Weingut Tement, Südsteiermark

Gustav Mahler, Sinfonie Nr.3 at Graz Opera, Steiermark

In Eisenstadt, Burgenland: Tour at Haydn House, Lunch at Restaurant Henrici, Tour at Esterhazy Castle

At Loisium Wine & Spa Resort Langenlois, Kamptal: Impromptu Steininger Sekt Reception with Eva Steininger and Klaus Wittauer

Wine-pairing Dinner at Heurigenhof Bründlmeyer with Chef Jan Pfeiffer, 15.5 Point Gault Millau

Tour and Tasting at Weingut Steininger, Kamptal, with Brigitta Steininger

The Wines of Stefanie and Alwin Jurtschitsch, Weingut Jurtschitsch, Kamptal, Austria

Tour and Tasting at Weingut Stephanie and Alwin Jurtschitsch, Kamptal, with Alwin Jurtschitsch

Lunch at Braugasthaus zum Fiakerwirtin Langenlois, Kamptal

Tasting at Weingut Markus Huber, Traisental, with Markus Huber

2 Days in Dürnstein, Wachau, at Hotel Richard Löwenherz

Martin Mittelbach from the "Tegernseehof"and Klaus Wittauer from "KWSelection" Presented Tegernseehof Wines and Stefan Trummer and Chef Austin Fausett from “Trummer’s on Main” in Clifton Austrian Appetizers at the Austrian Embassy in Washington DC, USA

Vineyard Walk and Tasting at Weingut Tebernseerhof, Wachau, with Owner/ Winemaker Martin Mittelbach

Tour and Tasting at Domäne Wachau, Dürnstein, Wachau

Tasting and Dinner at Weingut Nigl, Kremstal, 13.5 Points Gault Millau

Vintage 2011 Tasting with Lucas Pichler, Weingut F.X. Pichler, with Dirk Wuertz at his Koenigsmuehle in Rheinhessen, Austria/Germany

Tour and Tasting at Weingut F.X.Pichler, Wachau, with Lucas Pichler

Tasting at Weingut Matthias Hager, Kamptal, with Doris Hager

Lunch at Gasthaus Gutmann, Zöbing, Kamptal

Tour and Tasting at Weingut Schloss Gobelsburg, Kamptal, with Stefan Tabery

Farewell Dinner at Café Central in Vienna


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2231

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>